Das Konzept der Fluiden Kommunikation
- Nina Müller-Peltzer
- 7. Okt. 2024
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Okt. 2024
Mit „fluider Kommunikation“ präsentiere ich ein neues, von mir entwickeltes Konzept, das speziell auf die aktuellen Herausforderungen in der Unternehmenskommunikation eingeht. Dieses Modell wurde entwickelt, um Marketing- und Sales-Entscheidern, HR-Verantwortlichen sowie Führungskräften im Middle- und Top-Management eine umfassende und holistische Sicht auf Kommunikationsprozesse zu bieten. Fluide Kommunikation verbindet bestehende Theorien und Ansätze, denkt diese weiter und geht über klassische interne und externe Kommunikationsstrukturen hinaus.
Das Konzept der fluiden Kommunikation integriert singuläre Kommunikationsmodelle mit authentischem, menschlichem Kommunikationsverhalten, beleuchtet systematische Hürden und zeigt auf, wie diese überwunden werden können, um Informationsflüsse flexibler und anpassungsfähiger zu gestalten. Die fluide Kommunikation bietet Lösungen, die Unternehmen gerade in volatilen Märkten die notwendige Agilität und Skalierbarkeit verleihen, um schnell auf Veränderungen zu reagieren. Ziel ist es, Botschaften innerhalb des Unternehmens und im gesamten Ökosystem so zu positionieren, dass sie stets zur richtigen Zeit die gewünschte Wirkung entfalten.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in Kommunikationsrollen – von Journalistin und Redakteurin über Marketing Managerin bis hin zu Content Creator – biete ich einen praxisnahen Ansatz, der zeigt, wie Kommunikation als integraler, organischer Prozess verstanden und gestaltet werden kann. Dieses ganzheitliche Verständnis schafft nicht nur Effizienz und Agilität, sondern positioniert Unternehmen auch langfristig erfolgreich in einem sich stetig wandelnden Marktumfeld.
Ein unaufhaltsamer Fluss an Informationen
Fluide Kommunikation sieht den Fluss von Informationen als unaufhaltsam und organisch. Interne und externe Kommunikation können demnach nicht getrennt betrachtet werden, sondern Kommunikation muss als Ganzes verstanden werden. In der Praxis bedeutet dies, dass einmal freigesetzte Informationen immer ihren Weg findet und sowohl das Innere des Unternehmens als auch dessen Außenwirkung beeinflusst.

Es handelt sich also um das Verständnis, dass sich Kommunikation fluide verhält und daher möglichst sauber ausgearbeitete Wege, sogenannte communication flows oder content flows benötigt, um Informationen schnell und ungefärbt an die richtige Stelle zu bringen. Das gilt nicht nur für einzelne Abteilungen untereinander, die sich besser verständigen müssen, sondern auch top-down und bottom-up, also ein organisches, über Teamebenen und Hierarchien hinweg und von seinen jeweiligen Anteilen lernendes System. Dazu zählt natürlich auch die In-und-Out-Kommunikation, also das, was vom Unternehmen nach draußen geht aber auch von Kunden, Wettbewerbern und dem Markt selbst in Form von Feedback, Nachrichten oder Kundenkommunikation ins Unternehmen zurückgetragen wird. Erst wenn all diese Aspekte „zu Wort“ kommen, ergibt sich ein vollumfängliches holistisches Bild davon, was gebraucht wird und was vorhanden ist, um Produkte und Dienstleistungen vollständig auf die Bedürfnisse der Märkte zu produzieren und zu verkaufen.
Effizienter und konfliktfreier, ressourcenschonender und wirtschaftlicher durch fluide Kommunikation
Wird Kommunikation als fluide in Unternehmen erkannt, ermöglicht es nicht nur schneller und effizienter zu agieren, sondern auch die Ressourcen effektiver einzusetzen und auf Veränderungen am Markt unmittelbarer zu reagieren. Gleichzeitig fördert es ein umfassenderes Verständnis für die Bedeutung und Wirkung von Kommunikation, sowohl intern als auch in der Interaktion mit der externen Gesellschaft, reduziert Missverständnisse und Konflikte und schafft eine Arbeitskultur mit einem echten demokratischen Wissenstand für alle stakeholder. Mitarbeitenden wird nicht nur auf Augenhöhe kommunikativ begegnet, sie selbst werden durch einen steten, interdisziplinären Austausch von Wissen zu Experten des Unternehmens und können so aus jeder Position heraus und auf jeder Ebene fachlich versiert und im Sinne des Unternehmens nach außen kommunizieren.
Fluide Kommunikation orientiert sich an Ansätzen wie agiler Kommunikation, Cross-funktionaler Zusammenarbeit und holistischer Kommunikation und schafft im Zusammenhang mit digitalen Transformationsprozessen und dem Wandel zu dynamischeren Organisationsstrukturen ein alle Bereiche des Unternehmens und seinen Outposts abdeckendes Kommunikationsnetzwerk, das gleich eine Vielzahl an Vorteilen für das Unternehmen bietet:
Strategische Geschäftsvorteile
Steigerung des Return on Investment (ROI): Eine zielgerichtete Unternehmensansprache steigert die Effizienz von Kommunikations- und Marketingausgaben und damit den ROI.
Wettbewerbsvorteil durch schnellere Markteinführung: Fluide Kommunikation ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und Produkte zügig auf den Markt zu bringen.
Schnellere Reaktionszeiten in volatilen Märkten: Informationen fließen ungehindert, sodass Strategien bei Bedarf schnell angepasst werden können.
Effizientere Ressourcennutzung: Ein schnellerer Informationsfluss führt zu einer besseren Koordination und effizienteren Nutzung von Ressourcen.
Bessere Anpassungsfähigkeit an Kundenfeedback: Kundenfeedback kann direkt in die Produktentwicklung einfließen, was zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit beiträgt.
Vorteile Mitarbeiterentwicklung und interne Effizienz
Starke Wissensbasis und Sprachfähigkeit auf allen Mitarbeiterebenen: Informierte Mitarbeiter können in allen Positionen sicher und im Sinne des Unternehmens kommunizieren.
Höhere Mitarbeitermotivation durch Kommunikation auf Augenhöhe: Offene Kommunikationswege steigern das Gefühl der Wertschätzung und damit die Motivation.
Erhöhte Innovationskraft: Freie Informationsflüsse schaffen Raum für eine Kultur der Ideenfindung und fördern kontinuierliche Innovation.
Reduktion von Missverständnissen und Konflikten: Offener Informationsaustausch minimiert Missverständnisse und fördert eine harmonische Zusammenarbeit.
Agilität und Resilienz: Fluide Kommunikation unterstützt das Unternehmen dabei, flexibler und widerstandsfähiger gegenüber externen Veränderungen zu sein.
Vorteile Markenaufbau und externe Wirkung
Klare und konsistente Botschaften nach draußen: Einheitliche und kohärente Botschaften stärken das Markenimage und schaffen Vertrauen.
Thought Leader Positionierung durch externes Information-Sharing: Offenheit und Wissenstransfer positionieren das Unternehmen als Branchenführer.
Besseres Markenimage durch Transparenz: Eine transparente Kommunikationskultur stärkt das Vertrauen bei Kunden und Partnern und hebt die Marke positiv hervor.
Sauberere Umsetzung kommunikativer Anliegen: Projekte und Kampagnen werden reibungsloser und präziser umgesetzt, da alle relevanten Informationen verfügbar sind.
Fluide Kommunikation in Abgrenzung zu anderen Kommunikationstherorien
Es gibt mehrere Konzepte, die mit der Idee der fluiden Kommunikation verwandt sind, aber sich in ihrer Ausrichtung und Anwendung unterscheiden. Hier sind einige relevante Ansätze und eine Erläuterung, wie fluide Kommunikation sich von ihnen abhebt:
1. Agile Kommunikation, die insbesondere in der Softwareentwicklung populär ist, basiert auf kurzen, regelmäßigen Feedback-Schleifen und Anpassungsfähigkeit. Agile Teams kommunizieren häufig in Daily Stand-ups und retrospektiven Meetings, um schnelle Entscheidungen zu treffen und Projekte iterativ zu verbessern.
Ähnlich wie die fluide Kommunikation betont sie Offenheit und Flexibilität, jedoch fokussiert sich Agile Kommunikation primär auf spezifische Projektziele und Entwicklungsphasen, während fluide Kommunikation umfassender ist und sowohl den gesamten Organisationsfluss als auch die Interaktion mit dem Markt einbezieht.
2. Transparente Kommunikation zielt darauf ab, alle relevanten Informationen innerhalb der Organisation leicht zugänglich zu machen, um Vertrauen und Verantwortung zu fördern.
Während dies ein wichtiger Bestandteil der fluiden Kommunikation ist, geht diese jedoch noch weiter und umfasst die Schaffung von flexiblen und sich kontinuierlich anpassenden Kommunikationskanälen, die nicht nur intern, sondern auch extern arbeiten. So wird nicht nur Transparenz, sondern auch eine dynamische Anpassung an Marktveränderungen gefördert.
3. Cross-funktionale Kommunikation beschreibt den Austausch zwischen verschiedenen Abteilungen oder Fachbereichen einer Organisation, häufig durch funktionsübergreifende Teams. Diese Art der Kommunikation überwindet Silos und fördert Innovationen durch die Integration unterschiedlicher Perspektiven.
Während die fluide Kommunikation ähnliche Ziele verfolgt, ist sie flexibler und umfassender und beinhaltet die Integration sowohl interner als auch externer Feedback-Schleifen. Dadurch entsteht ein „Flow“ über Hierarchieebenen und Organisationsgrenzen hinweg, der kontinuierlich Informationen aufnimmt und weiterleitet.
4. Holistische Kommunikation betont die Ganzheitlichkeit und integriert sowohl interne als auch externe Kommunikationsströme. Dabei geht es darum, dass alle Akteure – von Mitarbeitern bis zu Kunden – in einem Gesamtbild berücksichtigt werden.
Fluide Kommunikation basiert ebenfalls auf dieser Idee, legt jedoch besonderen Wert darauf, dass Kommunikationswege dynamisch und anpassungsfähig sind, um Informationen schnell und ungefiltert dorthin zu bringen, wo sie benötigt werden. Sie schafft dabei eine sich ständig weiterentwickelnde Struktur, die auf die Bedürfnisse des Marktes und die Veränderungen innerhalb der Organisation reagiert.
5. Bottom-up- und Top-down-Kommunikation wird in vielen Unternehmen getrennt behandelt. Bottom-up-Kommunikation fördert das Teilen von Ideen und Feedback von der Mitarbeiterebene aufwärts, während Top-down-Kommunikation die Richtlinien und Informationen der Führungsebene nach unten weitergibt.
Fluide Kommunikation integriert diese Ansätze und verbindet sie zu einem dynamischen Kreislauf, der es sowohl Führungskräften als auch Mitarbeitern ermöglicht, voneinander zu lernen. Zudem werden externe Feedback-Schleifen eingebunden, um ein umfassendes Verständnis für die sich wandelnden Anforderungen des Marktes zu gewährleisten.
6. Adaptive Kommunikation ist ähnlich wie fluide Kommunikation darauf ausgerichtet, sich kontinuierlich an Veränderungen anzupassen. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass adaptive Kommunikation oft reaktiv ist und darauf abzielt, in Zeiten des Wandels schnell anzupassen.
Fluide Kommunikation hingegen legt den Fokus auf proaktive Anpassungsfähigkeit und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Kommunikationsstrukturen, unabhängig davon, ob gerade akute Änderungen erforderlich sind. Sie schafft flexible, langfristige Kommunikationswege, die den Wissensfluss dauerhaft optimieren.
Information nahtlos und kontinuierlich in alle Richtungen leiten
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass fluide Kommunikation als übergeordnetes und umfassenderes Konzept betrachtet werden kann, das andere Kommunikationsansätze in sich integriert und erweitert. Es schafft einen „Flow“, der darauf abzielt, Informationen nahtlos und kontinuierlich in alle Richtungen zu leiten, sowohl intern als auch extern, um sicherzustellen, dass Entscheidungen fundiert und zeitnah getroffen werden können. In einem dynamischen Marktumfeld, wie es die Tech- und Fintech-Branche darstellt, unterstützt fluide Kommunikation Führungskräfte dabei, eine ganzheitliche, anpassungsfähige und marktgerechte Kommunikation zu gewährleisten.
Sie interessieren sich für Fluide Kommunikation oder wünschen sich einen Austausch, wie auch Ihr Unternehmen fluide Kommunikation implementieren kann, dann rufen Sie mich an.